Der heilige Rosenkranz 2

 

1. Der Rosenkranz in 20 Bildern

2. Gedicht: Der heilige Rosenkranz

3. Der Rosenkranz der alten Irländerin

4. Ein Rosenkranzgebet auf dem Schlachtfeld

5. Zum Fest des heiligen Rosenkranzes

6. Gebet des hl. Thomas von Aquin zu Maria

7. Zur Rosenkranzkönigin, der Helferin der Christen!

8. Das Rosenkranzgebet

9. Schönheit und Nutzen des Rosenkranzes

10. Der Soldaten liebstes Gebetbuch

________________________________________________________________________

 

1. Der Rosenkranz in 20 Bildern

 

 

2. Der heilige Rosenkranz

 

Kommt, lasset Kränzlein uns schlingen,

Und Röslein weiß, purpurn und gold,

Als Spende zur Reinsten bringen,

Zur Mutter so liebreich und hold.

 

Doch sind es himmlische Arten,

Die preisend wir bringen ihr dar:

Kein irdischer Blumengarten

Trug Rosen so wunderbar.

 

Sie sind entsprossen dem Leben

Der Jungfrau wundermild:

Die weißen Blüten, sie geben

Uns ihrer Reinheit Bild.

 

Von Leid und Prüfung uns sagen

Die Rosen mit purpurnem Schein,

Wie jene mit Starkmut ertragen

Die bitterste Seelenpein.

 

Die goldenen künden die Ehre,

Mit der ihr die Allmacht gelohnt:

Gepriesen vom himmlischen Heere,

Sie jetzt in der Herrlichkeit thront.

 

Was so wir in Andacht erwägen,

Das schlingt sich zum Kränzlein traut,

Und schwebt der Hehren entgegen,

Die liebend auf uns schaut.

 

Es sinkt am Throne nieder

Als gläubig frommes Gebet,

Das uns als Gabe hinwieder

Der Himmlischen Segen erfleht.

 

R. Grein

________________________________________________________________________

 

3. Der Rosenkranz der alten Irländerin

Aus dem Italienischen von Stephardt

 

In einer Kirche Londons war Mission. Ein alter Missionar, der berühmte Pater Conway, der schon so manche Mission in England, Irland und Schottland abgehalten hatte, hielt sie, und er wusste so begeistert, hinreißend und tief ergreifend über die ewigen Wahrheiten zu reden, dass man nicht müde wurde, seinen Worten zu lauschen. Alt und jung, arm und reich, vornehm und gering kam herbei, um seine Predigten zu hören. Die Kirche, in der Pater Conway predigte, war immer gesteckt voll, und die Zuhörer schöpften gewiss auch reichen Nutzen aus den Predigten des Paters, denn Tag für Tag empfing eine große Anzahl der Gläubigen die heiligen Sakramente, das heilige Bußsakrament und das heilige Altarsakrament. Christi Blut aber gibt Christi Mut, und so konnte man wohl annehmen, dass die Folge der Mission eine Erneuerung des christlichen Lebens war.

 

Schon während der Mission, besonders aber nach ihrem Schluss, luden viele vornehme und besser gestellte Familien den Pater Conway zu einem Besuch bei ihnen ein. Die meisten Einladungen lehnte der demütige Ordensmann ab, aber hier und da war es ihm doch unmöglich, eine abschlägige Antwort zu geben. So kam er auch zu einer vornehmen Dame, die erst vor einigen Jahren zum Katholizismus zurückgekehrt war und die viel für jene Kirche tat, in der die Mission stattgefunden hatte.

 

Als Pater Conway in die Wohnung der vornehmen Dame kam, sah er bald in ihrem Zimmer ein an besonderer Stelle wunderschönes Schmuckkästchen stehen. "Ei, ei,"  scherzte der alte Missionar, "hier sieht man gleich beim Eintritt in das Haus seinen Reichtum." 

 

"Wieso denn, Hochwürden?"

 

"Nun, hier wird der Schmuck der Dame des Hauses nicht wie in anderen Familien hinter Schloss und Riegel aufbewahrt, sondern hier wird er gleich ausgestellt, und man hat gar keine Angst, dass er gestohlen wird, wahrscheinlich, weil man ihn sofort durch einen neuen wieder ersetzen könnte."

 

"O, Hochwürden meinen wohl wegen des Schmuckkästchens, das dort auf dem Tischchen steht."

 

"Natürlich."

 

"Und wissen Hochwürden, was in diesem Schmuckkästchen ist?"

 

"Vermutlich reicher Schmuck, denn das Innere wird doch dem Äußeren entsprechen, und dieses ist, wie auch die Stimme des Neiders ohne Zögern zugeben muss, wunderschön."

 

"Und doch ruht in dem Kästchen kein Silber und kein Gold, also nichts von dem, was die Leute gewöhnlich unter Schmuck verstehen."

 

"Sondern?"

 

"Etwas ganz anderes. Freilich würde dessen Verlust mich schmerzen, mehr noch wie der Verlust meines allerkostbarsten Schmuckstückes."

 

"Sie machen mich wirklich neugierig."

 

"Möchten Sie wissen, was in dem Schmuckkästchen ist?"

 

"Nachdem Sie sagen, es sei kein Schmuck darin und doch etwas sehr Kostbares, wäre ich tatsächlich neugierig zu erfahren, was in dem Kästchen verborgen ruht."

 

"Hochwürden sollen es sofort sehen."

 

Mit diesen Worten stand die Dame auf und holte das Schmuckkästchen herbei. Sie öffnete es und ließ den Pater hineinblicken. 

 

"Ein Rosenkranz!" rief dieser.

 

"Ja, ein Rosenkranz, und wie Sie sehen, ein ganz einfacher; ein Rosenkranz nicht aus Silber und Gold, sondern aus einfachen Holzperlen. Nun möchten Sie ohne Zweifel abermals gerne erfahren, warum ich ihn in einem so kostbaren Schmuckkästchen aufbewahre und warum ich ihn für wertvoller halte als meinen kostbarsten Schmuck?"

 

"Gnädige Frau haben meine Wünsche erraten. Ich möchte tatsächlich, wenn es nicht unbescheiden ist von mir, gerne wissen, welche Bewandtnis es mit diesem Rosenkranz hat."

 

"Dieser Rosenkranz ist die Ursache davon, dass ich katholisch wurde." 

 

"Wie kam denn das?"

 

"Wenn es Sie nicht langweilt, will ich Ihnen die Geschichte erzählen."

 

"Wie könnte mich eine solche Erzählung, die mir ohne Zweifel von neuem die Liebe Gottes und die Macht der allerseligsten Jungfrau zeigt, langweilen. Also, ich bitte recht inständig, mir die Geschichte Ihres Rosenkranzes zu erzählen."

 

"Nun denn! Wie gesagt, dieser Rosenkranz hat mich zur katholischen Kirche zurückgebracht. Er gehörte ehemals einer alten armen Irländerin, die jeden Tag in unsere Villa kam, um ihr Grünzeug, Kohl, Möhren, Salat und was es sonst noch gibt, feilzubieten. Ehe ich in meiner Erzählung nun weiter fortfahre, möchte ich Ew. Hochwürden zunächst sagen, dass mein Mann einer Familie entstammt, welche die größte Abneigung gegen den Katholizismus hegte und mit übertriebenem Eifer für Luther und sein Werk eintrat. Meine Ansichten stimmten ganz mit denen meines Mannes überein. Wir fanden einfach alles, was katholisch war, lächerlich. Man hatte mich gelehrt, dass Unwissenheit und Götzendienst noch die kleinsten Fehler der Katholiken seien. Aus diesem Grunde war sowohl mein Mann als auch ich eifrig darauf bedacht, dass kein Katholik unter das Dienstpersonal in unser Haus komme und so etwa die Möglichkeit finde, sich an unsere Kinder heranzuschleichen und ihnen seine grenzenlosen Irrtümer beizubringen.

 

Eines Tages kam meine Kammerjungfer ganz aufgeregt zu mir in das Zimmer und rief: "Gnädige Frau, sehen Sie nur, was ich gefunden habe."

 

"Nun, was denn?"

 

"Eines der schrecklichsten Götzenbilder der Papisten." (Katholiken)

 

Dabei reichte mir das Mädchen den Rosenkranz hin, den Hochwürden hier sehen. Ich hatte nie Derartiges in den Händen gehabt und wusste nicht, was der Rosenkranz bedeutet. So fragte ich meine Kammerjungfer: "Ein Götzenbild, sagst du? Ist das wirklich ein Götzenbild?" 

 

"Ja, ja, es ist eins", lautete die Antwort. "Zu dem beten die Papisten und sie müssen es in den Händen halten, während sie zu demselben beten."

 

"Wo hast du es denn gefunden?"

 

"Unten beim Gittertor, Frau Parr, die Pförtnerin, sagte mir, dass dieses Ding da jedenfalls einer alten Irländerin gehört, die jeden Morgen zur Villa kommt, um ihr Grünzeug feilzubieten."

 

Ich nahm den Rosenkranz zu mir und brachte ihn später in den Salon, wo Heinrich, mein Mann, sich mit seiner jüngsten Schwester Klara befand. Dort zeigte ich, was die Kammerjungfer mir gebracht hatte und wir machten uns zusammen lustig über den römischen Aberglauben und die Abgötterei der dummen Papisten. Währenddessen wurde ein Besuch gemeldet. Zwei bekannte Damen kamen, um uns ihre Aufwartung zu machen und wegen eines Wohltätigkeitsfestes mit mir Rücksprache zu nehmen. Natürlich blieb der gefundene Rosenkranz, dieses Götzenbild der Papisten, auch jetzt noch der Hauptgegenstand unseres Gespräches. Schließlich meinte meine jüngere Schwägerin: "Gertrud, weißt du was? Die Irländerin kommt morgen sicher wieder, um ihr Grünzeug feilzubieten. Dann lass sie hereinführen, hierher in den Salon. Das wird einen Heidenspaß geben und wir werden uns besser unterhalten und mehr zu lachen haben, als auf dem schönsten und besten Ball."

 

Nur zu gern gab ich meine Zustimmung zu diesem Vorschlag meiner Schwägerin, mir gar nicht bewusst, welch lächerliche und gemeine Rolle wir da spielten. Mein Mann, der jedenfalls doch ernster dachte, wie wir zwei Damen, war zuerst dagegen; aber nachdem wir ihm ein Weilchen zugeredet hatten, stimmte auch er zu. Die beiden Besucherinnen wurden eingeladen, dem ganzen Schauspiel als Zeugen beizuwohnen und wir alle Versprachen uns einen Hauptspaß für den morgigen Tag. Einer der Diener wurde sofort beauftragt, die alte Irländerin, sobald sie morgen mit ihrem Grünzeug komme, gleich zu uns in den Salon zu führen.

 

Der folgende Morgen kam. Wir waren frühzeitig im Salon versammelt und warteten nun auf unsere alte Irländerin. Heinrich fing wieder an, die Sache bedenklich zu finden, ich aber meinte nun, es werde uns neben dem Spaß, den wir an der ganzen Geschichte haben würden, auch ein leichtes sein, diese arme, unaufgeklärte Papistin zu bekehren, von ihrem vermeintlichen Aberglauben gänzlich zu befreien und zu uns herüberzuziehen.

 

"Jetzt kommt sie", sagte Heinrich auf einmal, und wir liefen alle zum Fenster, um die Irländerin kommen zu sehen. Da sahen wir denn eine kleine, alte, sehr anständig, wenn auch recht ärmlich gekleidete Frau, die an der Seite unseres Dieners, der im Vergleich zu ihr ein Riese zu sein schien, auf das Haus zukommen. Sie sprach mit dem Diener und schien mit einer gewissen Energie sich gegen etwas zu sträuben. "Horchen wir doch einmal, was die Frau spricht", sagte meine Schwägerin, und sie machte das Fenster auf, so dass wir ganz gut hören konnten, was unten geredet wurde.

 

"Ich soll also wirklich in den Salon der Herrschaft kommen?" hörten wir die alte Irländerin fragen.

 

"Ja, ja, gute Frau", lautete die Antwort unseres Dieners. "Die Herrschaft wünscht Sie dort zu sehen und zu sprechen."

 

"Mit meinen Schuhen, mit meinen schweren Schuhen soll ich in den schönen Saal kommen, wo gewiss feine Teppiche liegen? Nein, das geht doch nicht. Könnte die vornehme Dame nicht herauskommen, um mir zu sagen, was sie von mir wünscht?"

 

"Nein, das geht nicht, gute Frau. Aber haben Sie nur keine Furcht, kommen Sie ruhig mit mir. Die Herrschaft wünscht Ihre Anwesenheit im Salon und so dürfen Sie auch ungescheut hineingehen. Man wird Ihnen gewiss nichts Böses tun."

 

"Mir Böses tun? fragte die alte Irländerin zurück. "Wer in der ganzen Welt könnte an so etwas denken? Ich habe niemand etwas Böses getan, und wer wollte da wagen, mir so etwas zuzufügen?!"

 

"Niemand, gute Frau, ganz gewiss niemand. Aber nun kommen Sie auch hinein in den Salon, wo die Herrschaft schon warten wird." Die kleine alte Frau ließ sich schließlich überreden und kam zu uns in den Salon hinein. Wir begrüßten sie freundlich, um ihr so über die ersten Augenblicke des sich Fremdfühlens hinwegzuhelfen. Dann begann ich, und ich meinte, bei der Sache recht kurz vorzugehen: "Gute Frau, Sie haben sich gewiss gewundert, warum wir Sie baten, zu uns in den Salon zu kommen."

 

"Ja, das habe ich", entgegnete die Angeredete. "Ich wollte gar nicht hereingehen. Hier ist doch alles so fein, und ich . . . und ich . . ."

 

"Aber da dürfen Sie sich gar keine Sorge machen. Wenn wir Sie einladen, dann dürfen Sie doch auch zu uns kommen."

 

"Ja, das habe ich schließlich auch gedacht, und so bin ich dem Diener gefolgt, als er mich hier hereingeführt hat. Nun möchte ich fragen, was Sie von mir wünschen, gnädige Frau."

 

"Haben Sie nichts verloren?"

 

"Ob ich etwas verloren habe? Ich glaube nicht. Was könnte die alte Mary Feenan wohl verlieren? Die hat nichts zum Verlieren, und so habe ich sicherlich auch nichts verloren."

 

"Doch, Sie haben etwas verloren."

 

"Was könnte das wohl sein?"

 

"Sie haben Ihren Gott verloren."

 

"Meinen Gott? Nein, den habe ich, Gott sei Dank, nicht verloren"

 

"Doch, doch, es ist so, wie ich sage."

 

"Wie wäre das möglich? Meinen Gott trage ich im Herzen, von wo ich ihn nur durch die schwere Sünde verlieren kann. Ich bin mir aber keiner schweren Sünde bewusst, so habe ich auch meinen Gott nicht verloren."

 

"Nun, so wollen wir sagen, Sie haben ein Götzenbild verloren."

 

"Ein Götzenbild? Das gibt es bei uns Katholiken ja gar nicht."

 

"Halt etwas, was Sie anbeten."

 

"Wir beten Gott allein an, und da ich ihn durch keine schwere Sünde verloren habe, so habe ich nichts verloren, was wir Katholiken anbeten."

 

"Was ist denn dieses hier?" fragte ich weiter und zeigte der alten Irländerin den gefundenen Rosenkranz.

 

Wie mechanisch griff die Frau in die Tasche ihres abgetragenen Kleides. Dann rief sie freudig: "O, das ist mein Rosenkranz. Und Sie haben ihn gefunden und geben mir ihn zurück? Tausend Dank dafür." Mit diesen Worten streckte sie ihre Hand aus und wollte den Rosenkranz in Empfang nehmen. "Nochmals vielen herzlichen Dank dafür. Das ist alles, was ich Ihnen sagen kann. Ich bin Ihnen sehr, sehr dankbar für Ihre Güte."

 

Nun wollte ich mit meinen Bekehrungsversuchen einsetzen und ich begann deswegen: "Aber Frau Feenan, wie können Sie so etwas anbeten? Wissen Sie denn nicht, dass solches eine schwere Sünde ist?"

 

"Natürlich weiß ich, dass es eine schwere Sünde ist, einen gemachten Gegenstand anzubeten."

 

"Und doch tun Sie es?"

 

"Wer sagt denn das? Habe ich nicht schon vorher erklärt, dass wir Katholiken Gott allein anbeten? Wir kennen das erste Gebot, nach dem wir Gott allein anbeten sollen, und wir handeln danach. Der selige Pater Mahonay hat mich gelehrt, den Rosenkranz zu beten und hat mir seine Bedeutung erklärt. Wenn ich den Rosenkranz nun bete, so bete ich ihn eben, aber ich bete diesen Gegenstand, den ich dabei in meinen Händen halte, nicht an."

 

Ich lächelte. Es war ein Lächeln der Überlegenheit und des Mitleids. Dann sagte ich: "Ja, ja, Frau Feenan, Ihre Priester schwätzen Ihnen viel vor. Sie sollten die Bibel lesen, dann würden Sie sich von Ihren Priestern nicht so leicht betrügen und irreführen lassen."

 

Die alte brave Irländerin schien alle ihre Furchtsamkeit vergessen zu haben. Sie lachte hell auf und sagte dann: "Ich soll die Bibel lesen? Ei, das wäre ein wunderlich Ding, denn ich habe nie lesen gelernt und wüsste nicht, wie ich es nun anfangen sollte, die Bibel zu lesen. Deswegen weiß ich aber von der Religion doch mehr als mancher andere, der gelernt hat, die Bibel und noch tausend andere Bücher zu lesen." Die Stimme der alten Frau klang fest und frei; ihre Augen blitzten wie in froher Jugendlust. "Ich weiß", fuhr sie fort, "dass Sie Scherz treiben mit mir, und mich nur deswegen in den Salon kommen ließen, um eine Unterhaltung zu haben, sonst könnten Sie nicht so reden, wie Sie gesprochen haben. Aber Sie gestatten wohl, dass ich Ihnen erkläre, was der Rosenkranz mir sagt, was ich gleichsam in ihm lese, wenn ich an ihm bete.

 

Sehen Sie dieses Kreuz? Nun gut, es ist am Anfang des Rosenkranzes. Sobald ich es sehe, denke ich an den Kreuzestod des göttlichen Heilandes, der für mich auf Golgatha starb, um mich zu erlösen; ich denke an seine heiligen Wunden, sowie an alle seine Leiden und bete: "O liebreichster Jesus, den du für mich den bitteren Tod am Kreuz erduldet hast, lass nicht zu, dass ich dich noch einmal durch eine freiwillige Sünde beleidige." Dabei küsste die alte Frau das Kreuz ihres Rosenkranzes mit Andacht. Dann fuhr sie fort:

 

"Nach dem Kreuz ist hier ein großes Korn, dem drei kleine Körner folgen. Das sagt mir, dass es nur einen Gott gibt, der dreifach in der Person ist: Gott Vater, Gott Sohn und Gott Heiliger Geist. Die drei Körnchen können mich auch an die drei göttlichen Tugenden erinnern, an Glaube, Hoffnung und Liebe, die alle von dem einen allmächtigen, allgütigen Gott stammen und einst zu ihm zurückführen, weshalb sie auch göttliche Tugenden genannt werden."

 

Wir hatten allen Spott vergessen und horchten mit wirklichem Interesse dem zu, was die kleine "unwissende" Frau sagte. Meine Schwägerin besonders hatte sich vorgedrängt und schien jedes Wort und jede Silbe von dem Mund der Irländerin ablesen zu wollen. Diese aber fuhr unbeirrt fort:

 

"Sie sehen dann weiter zwischen den fünfzig kleinen fünf größere Rosenkranzperlen. Diese teilen den Rosenkranz in fünf gleiche Teile zu zehn Gegrüßet seist du Maria. Sie erinnern mich aber auch daran, dass es außer den zehn Geboten Gottes fünf Gebote der Kirche gibt, die zu halten mir geboten ist." Die Irländerin nannte die fünf Gebote der Kirche und fuhr dann fort: "Der ganze Rosenkranz ist aus fünfzehn Geheimnissen zusammengesetzt, und jedes Geheimnis erinnert mich an einen Teil der Freuden oder Leiden des Erlösers und der allerseligsten Jungfrau Maria, der Mutter Gottes. Fünf von den Geheimnissen heißen die freudenreichen, weil sie an die Freuden, fünf die schmerzhaften, weil sie an die Leiden, und fünf die glorreichen, weil sie an die Glorie des Erlösers und seiner heiligsten Mutter erinnern." Dabei nannte die Frau die fünf freudenreichen, die fünf schmerzhaften und die fünf glorreichen Geheimnisse. Dann fuhr sie ohne Zögern wieder fort:

 

"Wenn ich nun in meinen alten Tagen so durch die Welt gehe, um mir wie in jungen Jahren auch jetzt noch ehrlich mein Brot zu verdienen, bete ich die freudenreichen Geheimnisse, wobei ich mich freue, dass ich noch Kraft genug habe, das Wort des Herrn zu erfüllen: "Du sollst im Schweiß deines Angesichtes dein Brot verdienen." Wenn aber ein schlechter Tag war, und wenn ich nicht weiß, woher am Abend ein Stücklein Brot nehmen, um meinen Hunger zu stillen, dann bete ich gerne die schmerzhaften Geheimnisse. Bei der Betrachtung der Leiden des Erlösers und seiner heiligsten Mutter kommt mir mein Leid ganz klein vor und ich fasse neuen Mut, es geduldig zu ertragen und auf Gott zu vertrauen, auf Gottes Hilfe zu hoffen. Und habe ich meine Sorgen dann überwunden, bin ich wieder froh und zufrieden, so ist das wenigste, was ich tun kann, dass ich die glorreichen Geheimnisse bete. Dabei denke ich an den Himmel, an die Freuden, die unserer warten, wenn wir einst alles Erdenleid und alle Erdensorgen überwunden haben und eingehen in die Freuden des Herrn."

 

"Genug, genug", flüsterte mein Mann mir zu, "die Alte spricht wie ein Papistenprediger." Dann sagte er laut: "Gertrud, nun halte die gute Frau doch nicht mehr auf. Gib ihr den Rosenkranz zurück und lass sie in Frieden gehen."

 

Ich tat wie mein Mann wünschte, ich gab der alten Frau den Rosenkranz zurück und ließ sie gehen. Sie dankte vielmals, knixte nach ihrer Weise und ging dann fort. Als sie fort war, sprachen wir einige Worte über das soeben Gehörte, bekannten einander, dass die Besiegten eigentlich wir seien, und damit schien die Sache für uns alle abgetan. Es schien so, in Wirklichkeit aber war es anders. Ich konnte die Worte der alten Irländerin nicht vergessen, ich musste immer wieder daran denken. Und je mehr ich darüber nachdachte, desto vernünftiger kamen sie mir vor, desto mehr begehrte ich von Mary Feenan zu wissen. Ich ging oft früh am Morgen spazieren, und wenn ich mich ernsthaft nach dem Warum fragte, dann ertappe ich mich bei dem Verlangen, die alte Irländerin zu treffen und mit ihr zu sprechen. Das Zusammentreffen wurde immer häufiger, unsere Gespräche immer ausführlicher und allmählich merkte die gute Frau wohl, was in meinem Innern vor sich ging. Aus dem Wunsch, die alte Irländerin zu bekehren, war nun der Wunsch geworden, von ihr bekehrt zu werden. Als ich sie schließlich eines Tages bat, sie möge mir den Rosenkranz schenken, der die Ursache gewesen war, dass wir uns kennen lernten, ich würde ihr gerne das Geld geben, sich einen anderen dafür zu kaufen, da willigte sie ohne Zögern ein und gab mir das Gewünschte. Zugleich nannte sie mir einen katholischen Geistlichen, an den ich mich wenden könnte, wenn ich noch mehr erfahren wollte über das Rosenkranzgebet und viele andere Dinge.

 

Drei Tage später war ich bei dem katholischen Geistlichen, den ich bat, er möchte mich unterrichten und für die Aufnahme in die katholische Kirche vorbereiten. Meinem Wunsch wurde entsprochen und mehrere Monate später legte ich das katholische Glaubensbekenntnis ab, wurde ich ein Glied der katholischen Kirche.

 

Nun erst sagte ich meinem Mann, wie es um mich stand, was ich getan hatte. Hochwürden können sich denken, dass er meine Mitteilung nicht ruhig hinnahm. Es gab einen Auftritt, wie ich noch keinen erlebt hatte. Ich redete ihm zu, mir meinen Schritt nicht zu verübeln, ich sagte ihm, dass ich in Erkenntnis der Wahrheit nicht anders handeln konnte, ich behauptete, er werde gutheißen, was ich getan, sobald er den Inhalt des katholischen Glaubensbekenntnisses kenne, ich wartete und betete, betete oft und oft den Rosenkranz, den freudenreichen und den schmerzhaften.

 

Endlich nach einigen Wochen sagte mir Heinrich: "Gut, Gertrud, ich will dir keine Vorwürfe mehr machen. Gehe du meinetwegen in deine Kirche, ich und die Kinder gehe in unsere."

 

So vergingen einige Monate. Da sagte ich meinem Mann eines Tages: "Heinrich, komm einmal mit mir zum katholischen Gottesdienst." Er ging auf meine Bitte ein und ging mit.

 

"Nun kann ich mich ganz kurz fassen", fuhr die Dame fort, "es bleibt mir nicht mehr viel zu sagen übrig. Noch ehe ein Jahr vergangen war, hatte ich den Trost und die Freude, dass auch mein Mann und meine Kinder und meine junge Schwägerin in den Schoß der katholischen Kirche aufgenommen waren. Begreifen Hochwürden nun, warum ich den alten Rosenkranz hier ein Kleinod nannte, warum ich ihn so ehre und wie einen kostbaren Schatz aufbewahren?"

 

"Ja, jetzt begreife ich es", entgegnete der Priester.

 

"Und tue ich recht, wenn ich so handle?"

 

"Vollkommen."

 

"Zu unseren Bekannten gehören natürlich auch noch viele Andersgläubige, die den Rosenkranz nicht kennen, die nichts von seiner Bedeutung wissen. Wenn sie das Schmuckkästchen erblicken und den Rosenkranz darin sehen, meinen sie oft, es handle sich wirklich um ein materiell sehr wertvolles Ding. Ja, es kommt nicht selten vor, dass sie fragen: "Woher haben gnädige Frau diese Kostbarkeit? Sind es Steine aus Indien?"

 

"Nein, nein", entgegne ich dann lächelnd, "aus Indien sind diese Perlen nun gerade nicht." "Aber kostbar sind sie, nicht wahr?" "Ja, sehr kostbar", lautet meine Antwort. "Nun, wir wussten es ja, sonst würden Sie sie in keinem so schönen Schmuckkästchen aufbewahren." "Und wenn dann die Neugierde meiner Besucherinnen aufs höchste gestiegen ist, dann erzähle ich ihnen die Geschichte meines Rosenkranzes, wie ich sie Ew. Hochwürden jetzt erzählt habe. So wirkt der Rosenkranz der alten Irländerin noch fort und ich glaube, er hat schon manches Gute erreicht, denn mehr als eine Person, der ich seine Geschichte erzählte, hat ihre Vorurteile abgestreift und ist seitdem in den Schoß der katholischen Kirche zurückgekehrt.."

 

"Und die alte Irländerin?" fragte Pater Conway noch.

 

"O, die alte Mary!" entgegnete die Dame. "Ihr Schicksal ist bald erzählt. Nachdem auch mein Mann das Glück des katholischen Glaubens gefunden hatte, machte er selbst den Vorschlag, dass wir die alte Mary, der wir nächst der Gnade Gottes das Glück des wahren Glaubens zu verdanken hatten, in unser Haus aufnehmen möchten. Das geschah denn auch. Mary kam in unser Haus und ich glaube, dass sie hier noch manchen freudenreichen Rosenkranz betete, bis sie fünf Jahre später starb, um, wie wir alle hoffen, den glorreichen Rosenkranz im Himmel zu feiern."

________________________________________________________________________

 

4. Ein Rosenkranzgebet auf dem Schlachtfeld

Erzählt von Rudolf Grein

 

Der Herbst des Jahres 1878 war ins Land gezogen. Die Erinnerung an den deutsch-französischen Krieg und an die ruhmvollen Kämpfe bei Sedan waren noch frisch und lebendig im deutschen Volk, und so wurde auch in einer rheinischen Stadt der 2. September festlich begangen. Am Morgen war ein feierlicher Dankgottesdienst, dann gingen die guten Leute ihren Geschäften nach, um in den Nachmittagsstunden ein größeres Etablissement außerhalb der Stadt aufzusuchen, wo sich bereits die muntere Schuljugend mit Kriegsspielen und dem Absingen vaterländischer Lieder vergnügte. 

 

Bald saßen in den schattigen Lauben und Grotten überall plaudernde Gruppen beisammen. Der Gegenstand der Unterhaltung war überall derselbe: Erlebnisse aus dem Krieg. Die Zuhörer zollten den Erzählenden je nach dem Inhalt ihres Berichtes bald Lob und Anerkennung, bald lebhafte Teilnahme.

 

"Ich habe nie des Königs Rock getragen", nahm bald ein älterer, etwas wohlbeleibter Herr das Wort, "und also auch nie einen Feldzug mitgemacht. Aber ich kann mir gleichwohl ein Bild davon machen, wie es den Soldaten ums Herz sein muss, wenn sie einer Schlacht entgegengehen; und ich verurteile die Leute keineswegs, wenn sie angesichts des Todes mutlos und verzagt werden."

 

"So schlimm ist es nun gerade nicht", hatte Lentzen entgegnet. "Da zieht man in früher Morgenstunde aus, munter geht es auf der Landstraße dahin, bis die Truppe unversehens von dem feindlichen Vortrab behelligt wird. Dann zieht das Heer sich schnell zusammen, und jeder ist mit der Abwehr des Gegners beschäftigt. Steht jedoch eine Schlacht unvermeidlich bevor, so ist auch ausreichend gesorgt, dass jeder seine Rechnung mit dem Himmel nach Kräften in Ordnung bringen kann." 

 

"Was jedenfalls das todesbange Herz nicht leichter macht", setzte einer der Zuhörer - dem Aussehen nach der jüngste im ganzen Kreis - höhnisch hinzu.

 

"Glauben Sie, ein Mensch, der keinen Gott im Himmel mehr kennen will, zeigte in einer solchen Stunde mehr Mut?" wandte sich Lentzen an den Sprecher. 

 

"Am Beten erkennt man den Schwächling, der kein Vertrauen auf sich selbst besitzt", lautete die Entgegnung des vorwitzigen jungen Mannes.

 

Das war für den verwundeten Vaterlandsverteidiger denn doch des Spottes zu viel.

 

"Junger Mann", begann er, "in der Zeit, als wir im Feld dem Feind gegenüberstanden, haben Sie ganz gewiss noch auf der Schulbank gesessen. Sie wären also am allerwenigsten berechtigt, den Mut solcher Leute zu bezweifeln, die noch einen Gott über sich anerkennen. Ich kann Ihnen sagen, dass gerade die Leute, die in den letzten Augenblicken vor dem Kampf noch beteten, oder den Rosenkranz flüchtig durch die Finger gleiten ließen, gefasster und ruhiger dem entscheidungsvollen Augenblick entgegengingen als jene, die vordem über Gott und Religion hochtrabende und verächtliche Reden führten. Und wenn solche auch in solchen Augenblicken all ihren Mut zusammenrafften - er zerstob und verschwand bei den Gottesleugnern, wenn sie, selbst verwundet, dalagen zwischen toten und wehklagenden und sterbenden Kameraden. Da griffen sie mit der letzten Kraft, die ihnen geblieben war, nach den Tröstungen der Religion. Also nun genug mit derartigen Meinungen! Wie es in solchen Stunden um einen Menschen, der keinen Gott mehr ehrt und keinen Glauben mehr besitzt, bestellt ist, das habe ich an mir selbst erfahren."

 

Der Zurechtgewiesene schwieg, ein weiteres Auskramen seiner Aufklärungsideen schien ihm hier wenig Erfolg zu versprechen. Umso aufmerksamer blickten alle übrigen auf den Invaliden und warteten auf den weiteren Bericht.

 

"Aber, bester Herr Lentzen, davon haben Sie uns noch nie etwas erzählt!" klang jetzt eine Stimme im Rücken des Sprechers. Er wandte sich um und blickte in das Gesicht seines Bürovorstehers, eines wohlwollenden, rechtschaffenen Mannes, der dem Invaliden stets Entgegenkommen bewiesen hatte. In seiner Anwesenheit hatte während des Dienstes nie ein spottendes Wort laut werden dürfen.

 

Lentzen stand einen Augenblick unschlüssig.

 

"Bitte, erzählen Sie", fuhr der Vorgesetzte aufmunternd fort. "Sie kennen mich und wissen, dass auch ich kein Freund der Freidenker und Gottesleugner bin, wenn ich mich auch nicht zu Ihrem Glauben bekenne." 

 

"Meine Heimat", so berichtete er, "liegt an der Mosel, in einer ziemlich gläubig-katholischen Gegend. Ich wurde denn auch von gläubigen Eltern erzogen. Doch musste ich früh das Elternhaus verlassen. Ich fand Arbeit in einer größeren Stadt am Rhein, es gab lohnenden Verdienst dort; leider aber war mir, als ich anderthalb Jahre dort gearbeitet hatte, inmitten einer gottlosen Umgebung mein katholischer Glaube gänzlich verloren gegangen. Zu meiner eigenen Beschämung will ich es hier eingestehen, dass ich, sobald ich mit vier Gesinnungsbrüdern wieder auf der Landstraße dahinzog, das alte Gebetbuch meiner Mutter in den Rhein warf, und den geweihten Rosenkranz, den sie mir beim Abschied geschenkt hatte, unterwegs an einem Obstbaum aufhing. Ich kannte keine Autorität mehr in meinem wilden Freiheitstaumel, weder im Himmel noch auf Erden.

 

Doch der letzteren gab es noch verschiedene; das sollte mir sehr bald zum Bewusstsein gebracht werden, als ich mit zwanzig Jahren einem rheinischen Infanterie-Regiment zugeteilt wurde. Anfangs glaubte ich, auch hier meine Ideen von Freiheit und Gleichheit auftischen zu dürfen, doch einige recht unangenehme Erfahrungen belehrten mich recht bald, dass ich damit an die unrechten Leute gekommen war. Gegenüber Menschen lernte ich damals Gehorsam und Unterwürfigkeit, allein mein Gehorsam gegenüber dem Allmächtigen im Himmel erlitt hier gänzlich Schiffbruch. Wie hätte es auch anders sein können? Die guten Beispiele waren selten, und jeder besseren Einwirkung gläubiger Kameraden und selbst unseres Seelsorgers wusste ich mich geflissentlich zu entziehen. So war es mit meiner Seele gar übel bestellt, als ich - es sind jetzt bald zehn Jahre darüber verflossen - nach dreijähriger Dienstzeit der Kaserne den Rücken kehrte.

 

Ich musst mir selbst sagen, dass ich meine Mutter . . . mein Vater war schon vor meinem Eintritt beim Militär gestorben . . . nur frühzeitig ins Grab gebracht hätte, wenn ich ins Elternhaus zurückkehrte und dort mich als glaubens- und gottlos offenbarte. Ich zog in die Welt und habe während der nächsten zwei Jahre an verschiedenen Stellen gearbeitet.

 

Da kam die Kriegserklärung Frankreichs. Ich wurde sofort zum Militär eingezogen und stand bald wieder bei meinem alten Regiment. Ein langes Bleiben gab es nicht, denn schon gingen Gerüchte um, dass die Stadt Saarbrücken von den Franzosen eingenommen wäre. Eiligst zogen wir - die Eisenbahnverbindungen waren noch wenig vervollkommnet - an die Mosel, in mein altes Heimatland. Dort hörten wir von der ersten Niederlage des Erbfeindes. -

 

Eine größere Rast gab es erst in Birkenfeld. Hier war meine älteste Schwester an einen Landbriefträger verheiratet, und die beiden Leute, die gar nicht mit Geld und Gut gesegnet waren, ernährten sich schlicht und recht und waren gläubig und zufrieden. Meine Schwester, die Katharina, vergoss bittere Tränen, als sie sah, wohin es mit mir gekommen war. Sie bat und beschwor mich, doch meiner frommen Jugendzeit zu gedenken und wieder ein katholischer Christ zu werden und als solcher zu leben. Dann gab sie mir einen neuen, geweihten Rosenkranz, und bat mich innig, ihn in der Stunde der Gefahr zu beten. Ich nahm den Rosenkranz an, aber mit ganz anderen Absichten und Gesinnungen. -

 

Mein Kamerad zu Linken in der Kolonne hieß Hugo Wallbäumer. Er war Katholik wie ich und doch nicht wie ich, denn er verrichtete seine Gebete, er betete auch mit fünf oder sechs Gefährten zusammen abends seinen Rosenkranz. Ich hatte ihn oft verlacht, hatte ihn stets auch auf meine Seite herüberzuziehen versucht, allein das war gänzlich misslungen. Aber glaube nur niemand, dass der edle Mensch mich deshalb gehasst oder gemieden hätte! Ganz im Gegenteil, zu jeder Gefälligkeit, auch zu dem kleinsten Dienst, war er gern bereit. In meinem aufgeblasenen Stolz glaubte ich freilich, er fühle sich besiegt von mir, dem in geistiger Hinsicht "Unterlegenen". "Theodor, du wirst noch einmal anders werden." Das war das einzige, was er mir auf meine geringschätzigen Äußerungen erwiderte.

 

Wir hatten die Stadt Birkenfeld bald hinter uns. Etwa vier Stunden weiter lag wieder ein Dorf - dessen Namen ich nicht im Gedächtnis behalten habe. Doch wusste ich, dass mein Schwager, Katharinas Mann, mehrmals in der Woche die Postsendungen hierhin zu besorgen hatte. Vor diesem Dorf bog die Landstraße nach Neunkirchen, auf der wir zogen, südwärts; ein großer Wegweiser streckte seine Arme nach drei verschiedenen Richtungen aus. Hier gab es eine halbe Stunde zum Ausruhen.

 

Ich hatte mich recht bequem ins Gras gestreckt, da kam mir ein geradezu teuflischer Gedanke. Wie, wenn ich hier den Rosenkranz, den mir die Schwester geschenkt hatte, zurückließe? Am Arm des Wegweisers aufgehängt, musste er jedem auffallen. Und wenn ich gar ein Papierstück mit meinem Namen daran befestigte, so war es sehr wahrscheinlich, dass der Rosenkranz wieder in die Hände meines Schwagers kommen würde. Das war, so folgerte ich, die beste Antwort auf Katharinas alberne Zumutung, den Rosenkranz zu beten. Gedacht - ausgeführt! Wenige Minuten später hing der geweihte Gegenstand an dem Arm, der nach Birkenfeld zeigte, und ich hatte daran ein Papier angebracht, worauf die Worte standen: "Als unbrauchbar zurückgeschickt von Theodor Lentzen, Musketier."

 

Dan begab ich mich zu einigen Gleichgesinnten, ich musste doch meine neueste Leistung auf dem Gebiet der Gottlosigkeit auch ihnen mitteilen! Ich erntete reichen Beifall dafür.

 

Schon bald wurde der Aufbruch befohlen. Hierbei nahm ich wahr, dass Hugo Wallbäumer ernster als je zuvor an meiner Seite schritt und mehrere meiner Fragen nur einsilbig und wortkarg beantwortete.

 

Nun ging es ins Feindesland hinein. Bereits lag der Kampf bei Spichern und die Erstürmung der dortigen Höhenzüge hinter uns. Das Donnern der Kanonen und das Zischen der feindlichen Kugeln hatten meine Gesinnung nicht in bessere Geleise gelenkt. Ich war ja heil und wohlbehalten davongekommen.

 

Bei den nun folgenden kam unser Truppenteil wenig oder gar nicht in Mitleidenschaft. Um so verhängnisvoller sollte für uns der Tag bei Mars la Tour werden. Hugo und ich befanden uns bei der Vorhut, ein noch ziemlich junger Oberleutnant führte uns. Mit Schrecken gedenke ich noch des Augenblicks, wo von zwei Seiten die französischen Kugeln zwischen uns schlugen. Zur Linken war eine mit Gebüsch bewachsene Anhöhe. Wie ein Blitz jagte unser Führer auf seinem Pferd dorthin, allein er sah sich schon wenige Minuten später abgeschnitten und umzingelt. "Drauf, Theodor, Jungs drauf!" schrie Hugo Wallbäumer. "Auf, für unsern Leutnant! Mit Gott vorwärts!" Der brave Junge stürmte voraus, wir andern folgten und hatten nach einigen Augenblicken die Franzosen zurückgeworfen."

 

"Das war mutig gehandelt! - Eine wackere Tat", klang es rings im Kreis der Zuhörer.

 

"Der größte Teil des Lobes gebührt meinem Freund Wallbäumer", antwortete Lentzen bescheiden. "Doch könnte das kleine Vorkommnis geeignet sein, gewisse Leute zu belehren, die uns Katholiken alle Liebe zu König und Vaterland bei jeder Gelegenheit abzusprechen pflegen. Aber ich will fortfahren.

 

Wir hatten unsern Leutnant befreit. Jetzt galt es, die Anhöhe zu besetzen. Allein die Feinde waren uns bereits zuvorgekommen. Schuss auf Schuss krachte uns entgegen, doch wir wichen nicht. Da plötzlich fällt mein Freund Wallabäumer, in die linke Schulter und zugleich in die Seite getroffen. Während nun die übrigen vorwärtsstürmen und ich mich zu Hugo niederbeuge, klingt das schnarrende Gerassel - das wir nur zu gut kannten - dann ein Krachen und Knattern. Ich fühle einen entsetzlichen Schmerz im rechten Oberschenkel und stürze zu Boden. Ich sah, wie alle meine Kameraden, unser Führer nicht ausgenommen, wie hingemäht ins Gras sanken. Eine Mitrailleuse, die in geringer Entfernung, durch ein Tannengehölz gedeckt, aufgepflanzt war, hatte uns ihre tödlichen Geschosse entgegengeschickt.

 

Ich muss mich wohl bei dem furchtbaren Schmerz mehrmals überschlagen und dann die Besinnung verloren haben, denn als ich erwachte, weilte ich nicht mehr neben Hugo. Die Sonne war dem Untergang sehr nahe. Die Schlacht schien sich in südlicher Richtung gezogen zu haben, man hörte noch vereinzelte Kanonendonner. Aber meine Umgebung - ein Schauer durchrieselte mich! Rechts von mir lag ein Kamerad mit gänzlich zerschmettertem Kopf, er war nicht zu erkennen. Erst jetzt bemerkte ich, dass ich ganz am Ufer eines klaren, plätschernden Bächleins lag. So gut es ging, arbeitete ich mich an das Wässerchen hinunter und trank in dürstigen Zügen, wieder und wieder. Bald fühlte ich mich neu belebt und ließ das kühle Nass auch reichlich auf die Wunde träufeln. Dann aber dachte ich an Hugo. Ich füllte meine Feldflasche und kroch zurück. Ach, überall nur Tote und nichts als Tote! Ich kroch weiter, aber wie langsam das ging! Ich fühlte, wie mich meine Kräfte mehr und mehr verließen. Kam nicht bald Hilfe, so drohte mir der Tod durch Verbluten. Ich fühlte brennenden, fiebernden Schmerz am ganzen Körper - war es schon ein Vorgefühl der Höllenqualen? Also gab es doch eine Vergeltung! Das trat mir jetzt mit erschreckender Deutlichkeit vor die Seele. Tödliche Angst folterte mich, so dass ich erfreut war, als ich endlich den Freund fand. Es war noch Leben in ihm. Er lag auf dem Rücken und ließ die Perlen eines Rosenkranzes durch die bebenden Finger gleiten. Trotz der einbrechenden Dunkelheit erkannte er mich. 

 

"Lebst du auch noch?" lispelte er. "Sollen wir - zusammen - den Rosenkranz beten? - Es geht mit - mir zu Ende."

 

"Auch mit mir, Hugo, auf Hilfe ist kaum mehr zu rechnen", erwiderte ich und hielt ihm die Feldflasche an den Mund. Der kühle Trank tat ihm sichtlich wohl. "Gott wird mit uns sein. Beten wir", sprach er etwas kräftiger.

 

Jetzt musste ich gestehen, was ich mit dem Rosenkranz meiner Schwester verübt hatte. "Er ist fort, durch meine Schuld", murmelte ich dumpf.

 

"Nein", hauchte der Freund, "ich habe ihn mitgenommen und aufbewahrt. - Im Tornister - ganz unten."

 

Ich suchte nach und hielt eine Minute später das Geschenk meiner Schwester in der Hand. Der gute Junge, er hatte die so leichtsinnig preisgegebene Spende bewahrt, gleich als hätte er vorhergesehen, dass ich das geweihte Gut bald notwendig haben würde. Wahrlich, er hatte als ein treuer, sorglicher Freund gehandelt!

 

Und nun beteten wir den schmerzhaften Rosenkranz; ich betete vor, weil meine Stimme noch kräftiger war. Und wir beteten ihn noch ein zweites und drittes Mal. 

 

Da zeigte sich in einiger Entfernung ein Licht. Waren das Helfer? oder vielleicht gar Marodeure, diese Unholde, die auf den Schlachtfeldern die Leichen und Verwundeten ausraubten? Im Geist stellte ich mir diese bange Frage und vergaß darüber, das Gebet fortzusetzen.

 

"Beten! Beten!" bat da Hugo mit keuchender Brust.

 

Und ich fuhr fort: "Gegrüßet seist du, Maria, du bist voll der Gnaden, der Herr ist mit dir, du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jess, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist." - -

 

Da wurde die Laterne plötzlich heftig geschwenkt, und eine gedämpfte Stimme rief in deutscher Sprache: "Schnell, Herr Kaplan! Schnell! - Verwundete! Ich höre sie sprechen!"

 

Das Licht kam auf uns zu und mit ihm unser Retter, ein Priester und mehrere Pfleger mit zwei Bahren. Hugos bleiches Angesicht strahlte in seliger Freude.

 

"Ich wusste, dass die Mutter Gottes mich nicht ohne Hilfe sterben lassen würde", lispelte er. "Ich habe ja täglich, so gut ich konnte, den Rosenkranz gebetet."

 

Wie ganz anders stand es mit mir! Welche Selbstanklage musste ich nicht in diesem Augenblick gegen mich erheben. Und doch - wie gut hatte es die Vorsehung mit mir gemeint, - mein gottloses Denken war gedemütigt, und Maria harrte des reuig wiederkehrenden Sünders. 

 

Hugo hatte eine Beicht abgelegt und die letzte Wegzehrung empfangen. Während wir nun sorgsam aufgebahrt wurden, hielt ihn ein tiefer, friedlicher Schlaf umfangen. Wir wurden ins Feldlazarett gebracht. Hugo lebte noch fast zwei Stunden, ich lag neben ihm auf meinem Schmerzenslager und betete - ich weiß nicht wie oft - den Rosenkranz, der mir jetzt unentbehrlich geworden war. Und als man Hugos Leiche davontrug, habe ich dem edlen Freund noch zum Abschied die kalte Hand geküsst.

 

Zwei Monate später wurde ich als Ganzinvalide entlassen. Doch ich hatte meinen Gott in jenen Stunden der Angst und Not wiedergefunden. Seitdem bekenne ich ohne Scheu meinen Glauben, wie ich es auch keinen Tag unterlasse, mein Rosenkranzgebet zu verrichten. Ich habe es kennen gelernt, wie es angesichts des Todes mit der Weisheit und dem Mut eines Glaubenslosen bestellt ist."

 

Die Zuhörer schwiegen tiefergriffen zu diesen Mitteilungen.

 

"Brav gesprochen, Herr Lentzen!" rief der Bürovorsteher. "Bleiben Sie stets auf diesem Weg. Solche Menschen, die noch einen Gott im Himmel achten und anerkennen, sind die besten Stützen für Staat und Gesellschaft."

________________________________________________________________________

Ave Regina Caelorum

 

5. Zum Fest des heiligen Rosenkranzes

von Luise Bruhn

 

Zum Fest des Rosenkranzes soll ertönen

Ein Lied voll kindlich reinem Sinn

Der glorreich heiligen, wunderschönen,

Geliebten, gnad`erfüllten Königin.

 

Und unser Herz und Sinn soll tief empfinden,

Was uns die teure Mutter Christi ist,

Uns inniglich und fest mit ihr verbinden

Im Rosenkranzgebet zu jeder Frist.

 

Wir wollen Herz und Seele ihm erschließen,

In jeder Perle ruht der Liebe Glut,

Und unser Dank soll selig überfließen

Für dieses Kleinods wunderreiches Gut.

________________________________________________________________________

 

6. Gebet des hl. Thomas von Aquin zu Maria

 

O allerseligste, süße Jungfrau Maria, Mutter Gottes, gnadenvollste Tochter des allerhöchsten Königs, Herrin der Engel, Mutter aller Gläubigen, in dein erbarmungsreiches Herz empfehle ich heute und alle Tage meines Lebens meinen Leib und meine Seele, alle meine Handlungen, Gedanken, Wünsche und Begierden, alle meine Worte und Werke, sowie auch den ganzen Lauf und das Ende meines Lebens, auf dass sie durch deine Fürbitte zum Guten gelenkt werden nach dem Willen deines geliebten Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus, damit du mir bist Helferin und Trösterin gegen die Angriffe und Fallstricke des Erbfeindes und aller meiner Feinde.

 

Ach erwirke doch von deinem geliebten Sohn, unserem Herrn Jesus Christus mir die Gnade, dass ich standhaft widerstehe allen Lockungen der Welt, des Fleisches und des Teufels und stets den festen Willen habe, nie mehr zu sündigen, sondern in deinem und deines göttlichen Sohnes Dienst zu bleiben. Ich bitte dich auch, meine heiligste Herrin, dass du mir erbittest wahren Gehorsam und wahre Demut des Herzens, dass ich stets mich wirklich erkenne als elenden und schwachen Sünder, unfähig nicht bloß zur Vollbringung des geringsten guten Werkes, sondern auch unfähig, den fortwährenden Versuchungen zu widerstehen ohne die Gnade und Hilfe meines Schöpfers und deiner heiligen Fürbitte.

 

Erbitte mir, o meine süßeste Herrin, immerwährende Keuschheit an Geist und Körper, dass ich reinen Herzens und reinen Leibes deinem geliebten Sohn und dir zu dienen vermag. Erbitte mir, o meine Herrin, eine wahrhaftige Liebe, auf dass ich deinen heiligsten Sohn, unseren Herrn Jesus Christus aus ganzem Herzen und nach ihm dich über alles lieben und meinen Nächsten in Gott und wegen Gott, so dass ich mich freue über sein Glück und trauere in seinem Unglück, dass ich niemanden verachte, noch frevelhaft über ihn richte, noch mich in meinem Herzen jemandem vorziehe. Mach auch, o Königin des Himmels, dass ich immer in meinem Herzen trage die Furcht und zugleich die Liebe Gottes, dass ich für die unzähligen Wohltaten, die ich nicht wegen meiner Verdienste, sondern durch seine unendliche Güte empfangen habe, stets Dank abstatte, über meine Sünden aber eine aufrichtige und wahre Buße und Reue empfinde, auf dass ich würdig werde, Erbarmen und Gnade zu erlangen.

 

Ich bitte dich auch, du Pforte des Himmels, du Zuflucht der Sünder, lass nicht zu, dass ich, dein unwürdiger Diener, vom heiligen katholischen Glauben abweiche, sondern komm mir zu Hilfe mit deiner großen Milde und Barmherzigkeit, verteidige mich gegen die bösen Geister, erflehe mir Verzeihung meiner Sünden, die ich durch das glorreiche Leiden deines Sohnes und durch deine Fürbitte erhoffe, damit ich in deiner und seiner Liebe einst sterbe; und du führe mich dann den Weg zum ewigen Heil, zur Seligkeit. Amen.

________________________________________________________________________

 

7. Zur Rosenkranzkönigin, der Helferin der Christen!

 

O Königin des heiligen Rosenkranzes, liebevolle Helferin des christlichen Volkes, welchen Dank schulden wir dir nicht für deinen unseren Vätern geleisteten Beistand, da sie, von den ungläubigen Türken bedroht, deine mütterliche Hilfe durch das andächtige Gebet des Rosenkranzes anriefen! Du sahst vom Himmel herab ihre Gefahr und hörtest ihre mitleiderregenden Worte. Wohlgefällig drang zu dir das demütige Gebet, das der heilige und große Papst Pius V. angeregt hatte, und bereitwilligst eiltest du zu ihrer Hilfe herbei. - Ach bewirke doch, teure Mutter, dass auch das gegenwärtige und lange Seufzen der Braut Jesu Christi wohlgefällig bis zu deinem Thron gelange. Lass dich neuerdings zum Mitleid mit ihr bewegen und erhebe dich wiederum, sie von so vielen Feinden zu befreien, von denen sie umgeben ist.

 

Auch jetzt steigt ja von jedem Winkel der Erde dieses teure Gebet zu deinem Thron empor, um dich, wie ehedem, in den gegenwärtigen Bedrängnissen uns günstig zu stimmen. Freilich hindern oder verzögern unsere Sünden nur allzu sehr seine Wirksamkeit. Deshalb erlange uns, o teuerste Mutter, einen wahren Schmerz über sie und den festen Entschluss, lieber den Tod zu erleiden, als von neuem zu sündigen. Denn nur allzu sehr tut es uns weh, dass unseretwegen dieser Beistand ausbleibt oder verschoben wird, der in so hohem Maße notwendig ist. 

 

So neige dich denn, o teure Mutter, gnädig zu den Gebeten des katholischen Erdkreises und dämpfe den Stolz jener Elenden, die in ihrem Unmut Gott dem Herrn Schmach antun und die Kirche zerstört sehen möchten, die dem unfehlbaren Wort Jesu Christi zufolge die Pforten der Hölle niemals überwinden werden.

 

Möge doch die Welt auch jetzt wieder sehen, dass, wenn du dich zum Schutz der Kirche erhebst, der Sieg gewiss ist und dass er, wenn er sich auch verzögert, dennoch nie fehlen kann, wie uns der Glaube versichert. O Helferin der Christen, schau mildreich herab auf die Kirche deines göttlichen Sohnes, auf seinen Statthalter auf Erden, den Papst, und auf alle geistlichen und weltlichen Stände und hilf uns in diesen gegenwärtigen schweren Prüfungen, da wir dich begrüßen und rufen: O Königin des hochheiligen Rosenkranzes, bitte für uns!

________________________________________________________________________

 

8. Das Rosenkranzgebet

 

Papst Clemens XI. hat das Fest des heiligen Rosenkranzes auf den ersten Sonntag im Oktober festgesetzt zum ewigen Andenken an die unermesslichen Dienste, die das Rosenkranzgebet der Kirche Jesu Christi je geleistet hat. Der ganze Oktobermonat ist schließlich von der Kirche geweiht worden zur Verehrung der allerseligsten Jungfrau Maria, der Rosenkranzkönigin, um die Gläubigen anzueifern, sich dieses herrlichsten Gebetes recht oft zu bedienen, das da ist eine unerschöpfliche Quelle des Trostes und der Gnade für alle, die es andächtig gebrauchen.

 

Papst Leo XIII., der mehrere öffentliche Kundgebungen dem Rosenkranzgebete widmete, sprach den Wunsch aus, dass diese so segensreiche Andachtsübung die fromme Gewohnheit aller Christen werden möge. "Dieses einmütige und demütige Flehen wird die himmlische Schutzfrau unseres Geschlechtes gern entgegennehmen und sie wird leicht bei Gott erbitten, dass die Guten in der Tugend voranschreiten, die Verirrten dagegen zur Besinnung kommen und ihr Heil wirken, und dass die drohend erhobene Hand des Herrn statt der gerechten Strafe Erbarmen und Segen spende, von der christlichen Gesellschaft die bevorstehenden Gefahren abwende und den ersehnten Frieden verleihe."

 

"Lasset uns die heiligste Gebärerin Gottes mit dieser ihr so wohlgefälligen Andacht fleißig verehren, damit sie uns helfe, auch die höllischen Feinde zu überwinden, nachdem sie, durch das Gebet des Rosenkranzes angerufen, den Gläubigen so oftmals geholfen hat, die irdischen Feinde zu schlagen und zu vernichten." (Benedikt XIII.)

 

"Mut, meine Kinder! Ich lade euch ein, die Übel der Kirche und der Gesellschaft zu bekämpfen; aber nicht mit Degen und Schwert, sondern mit dem Rosenkranz." (Pius IX.)

 

"Trage den Rosenkranz an deinem Gürtel oder sonst auf eine Weise, dass er als heiliges Merkmal der Beteuerung, die du gemacht hast, erscheine, im Dienst unseres Erlöser und seiner heiligsten Mutter zu beharren und als wahres Kind der heiligen katholischen, apostolischen, römischen Kirche zu leben." (Hl. Franz von Sales)

 

Wahrlich, der kann kein guter katholischer Christ, kein wahrer Verehrer der Mutter Gottes sein, der nicht oft und gern betet den heiligen Rosenkranz. Mit dem heiligen Paul vom Kreuz wollen wir darum der Rosenkranzkönigin geloben: "Den Rosenkranz will ich beten, solange ich lebe, und wenn ich es nicht mehr mit den Lippen kann, will ich es mit dem Herzen tun!"

________________________________________________________________________

 

9. Schönheit und Nutzen des Rosenkranzgebetes

 

Der liebliche Name ist jenem Gebet gegeben worden, weil es aus den schönsten Gebeten besteht und den erhabensten Grundgeheimnissen des Christentums, die in wunderbarem inneren Zusammenhang miteinander gleichsam einen Kranz der lieblichsten duftigsten Blumen, der Rosen bilden, den wir unserer lieblichen Rosenkranzkönigin in Liebe winden. Papst Leo XIII. schreibt in seinem Rundschreiben über den Rosenkranz: "Der in Rede stehenden Gebetsweise wurde die Benennung Rosenkranz zuteil, als ob sie in ihren Bestandteilen die Lieblichkeit der Rosen und die Schönheit von Kränzen nachahmte. Es ist diese Gebetsweise sowohl eine passende Art, die seligste Jungfrau Maria zu verehren, die mit Recht als die "mystische Rose" des Paradieses begrüßt wird, und die dort, mit der Sternenkrone auf dem Haupt, als Königin des Weltalls in himmlischem Glanz erstrahlt, als sie auch schon durch ihren Namen die himmlischen Freudenkränze andeutet, die ihr von ihren Verehrern dargebracht werden."

 

Er wird aber auch Rosenkranz genannt, weil die freudenreichen, (lichtreichen,) schmerzhaften und glorreichen Geheimnisse gar schön durch die grünen Blätter, die Dornen und Blumen, aus denen die Rose besteht, versinnbildet werden, und mit den übrigen Gebeten und Lobsprüchen verbunden, gleichsam einen Kranz bilden.

 

Der Rosenkranz ist in der Tat das Gott und Maria wohlgefälligste Gebet, weil es eben aus den herrlichsten Gebeten Jesu, der Engel und Heiligen besteht.

 

Wir beginnen den Rosenkranz mit dem Glaubensbekenntnis, weil wir wissen, dass nur im Glauben an Gott und seine heiligen Geheimnisse unsere Gebete und Werke verdienstlich sind. Aus dem Glauben heraus ist auch der heilige Rosenkranz entstanden. Was im Glaubensbekenntnis nur mit kurzen Worten angedeutet ist, das wird im Rosenkranz zur ernsten Betrachtung gezogen. So entsteht der freudenreiche Rosenkranz aus den Worten: "Der empfangen ist vom Heiligen Geist, geboren aus Maria der Jungfrau", der schmerzhafte Rosenkranz aus dem folgenden Artikel: "Gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben" und der glorreiche Rosenkranz aus den Worten: "Am dritten Tage wieder auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel, sitzt zur Rechten Gottes des allmächtigen Vaters."

 

Und weiter beten wir das Vater unser, die Worte, die Jesus Christus selbst gebetet hat, und rufen den himmlischen Vater an, dass er uns Gnade gebe, seinen Namen zu heiligen, seinen Willen zu erfüllen, und dass sein Reich zu uns komme. Und fünfmal wiederholen wir dies Gebet des Herrn zur Erinnerung an die fünf Wunden des Herrn.

 

Der Rosenkranz enthält ferner den schönen Gruß, den der heilige Erzengel Gabriel der allerseligsten Jungfrau Mari im Namen des dreieinigen Gottes gebracht hat, und den Gruß der heiligen Elisabeth, mit dem sie, vom Heiligen Geist erfüllt, Maria angeredet hat. Dazu fügen wir eine Bitte, in der wir Maria, unsere mächtigste Fürsprecherin bei Gott um Fürbitte und Hilfe anrufen. Fünfzigmal wird dieses Ave Maria gebetet, zum Andenken an die fünfzig Lebensjahre der allerseligsten Jungfrau. Und weil der ganze Rosenkranz 150 Ave enthält und dadurch an den aus 150 Psalmen bestehenden Psalter Davids erinnert, nennt man ihn auch den marianischen Psalter. Die Zahl 50 hat aber auch noch eine tiefere Bedeutung. Das fünfzigste Jahr war im Alten Bund immer ein Jubeljahr, wo man allen Sklaven ihre Freiheit wiedergab, wo auch alle Schulden getilgt wurden. So können wir auch durch andächtiges Abbeten der 50 Ave Maria durch die Fürsprache der Mutter Gottes und durch die Verdienste des Lebens, Leidens und Sterbens Jesu Christi dieselben Gnaden in geistlicher Beziehung erhoffen und erhalten: nämlich Befreiung aus der Knechtschaft der Sünde und des Teufels und Nachlassung aller Sündenschulden bei der göttlichen Gerechtigkeit. Weil wir dies aber nicht bloß durch Gebet, sondern auch durch tugendhaftes Leben zu erlangen trachten müssen, sollen uns die zehn Ave Maria, die wir immer bei Betrachtung eines Geheimnisses beten, ernsthaft an die Erfüllung der Zehn Gebote mahnen. 

 

Nach diesen zehn Ave Maria rufen wir, wie die Engel einst gerufen haben: "Ehre sei Gott in der Höhe", mit ähnlichen Worten: "Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie es war im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen", um denjenigen zu ehren und zu preisen, dem Lob, Ehre und Preis gebührt in alle Ewigkeit.

 

Kann es also schönere, ehrwürdigere, heiligere Gebete geben, als die, aus denen der Rosenkranz zusammengesetzt ist? Gebete, die geflossen sind von Heiligen und Aposteln, von Engelslippen, ja vom Mund der ewigen Weisheit selbst?

 

Dieses Gebet ist aber ferner darum so schön, weil wir in ihm um das Schönste und Beste bitten, und die heiligsten Geheimnisse unseres Glaubens betrachten.

 

Sicherlich ist das Beste auf der Welt die Tugend, und unter allen Tugenden sind die schönsten und vorzüglichsten der Glaube, die Hoffnung und die Liebe, die alle Tugenden in sich vereinen und von denen unser ewiges Heil abhängig ist. Und diese drei größten und vorzüglichsten aller Tugenden sind es gerade, die wir durch das heilige Rosenkranzgebet von Gott erflehen wollen. Darum setzen wir diese Bitte stets an den Anfang dieses Gebetes. Kaum haben wir im ersten Ave Maria die schönen Worte ausgesprochen: "Gebenedeit ist die Frucht deines Leibes Jesus", so fügen wir gleich die innige Bitte hinzu: dieser Jesus, unser Retter und Seligmacher, möge unseren Glauben in uns vermehren, den Glauben, als das Fundament aller Tugend und unserer Seligkeit. Im zweiten bitten wir: "Der die Hoffnung in uns stärken wolle" und im dritten: "Der die Liebe in uns entzünden wolle". Ohne diese drei göttlichen Tugenden gibt es kein christliches Leben, gibt es keine Gnade für den Sünder, ohne sie gibt es keine Seligkeit. "Wer aber glaubt, der wird selig werden"; haben wir die Hoffnung, "so werden wir nicht zuschanden werden"; und haben wir die Liebe, so haben wir "des Gesetzes Erfüllung".

 

Und weiter; der Rosenkranz ist nicht etwa ein gedankenloses, geistloses, langweiliges, ermüdendes Gebet, weil in ihm ein und dasselbe Gebet so oft wiederholt wird. O nein, wenn auch der Mund immer dieselben Begrüßungsworte wiederholt, unser Geist wird doch immer aufs Neue beschäftigt, da wir beim Rosenkranzgebet die schönsten und erhabensten Geheimnisse aus dem Leben Jesu betrachten, und sich da die erbauendsten Bilder und die heilsamsten Anmutungen unserem Geist bieten. Fünfzehn Geheimnisse aus dem Leben, Leiden und Sterben Jesu, aus dem tugendhaften Leben der Mutter Gottes bieten uns Gelegenheit, nachzudenken über die unendliche Liebe Gottes zu den Menschen, über die Größe des Erlösungswerkes und die Schwere unserer Sünden, unser Herz anzufüllen mit den Gefühlen des Dankes, der Reue, der innigen Gegenliebe und es zu entflammen zum ernsten Entschluss der Lebensbesserung, zur Nachfolge Christi und Nachahmung der Tugenden Marias. Wahrlich, der heilige Rosenkranz bietet uns so viel Betrachtungspunkte und Aufforderungen zu einem tugendhaften Leben, als wenn wir das ganze Evangelium durchlesen und betrachten würden.

 

Und wenn wir auch immer und immer wieder den schönen Gruß des Engels wiederholen, könnten wir dessen wohl je überdrüssig werden? Bietet auch nicht in diesem Gebet jedes Wort eine Fülle von Betrachtungsstoff? - Was tun denn die Engel im Himmel? - Ohne Rast und Ruh rufen sie Tag und Nacht in alle Ewigkeit Gott zu: "Heilig, heilig, heilig, bist du, o Herr, Gott Sabaoth!" 

 

So schön sagt darüber Pater J. Le Jeune: "Den Rosenkranz beten heißt ja nichts anderes tun, als was Jesus den größten Teil seines Lebens getan hat. Wenn du den Rosenkranz betest, so sagst du: "Gegrüßet seist du Maria". Und grüßte sie Jesus nicht am Morgen, am Abend und wann er immer an ihr vorüberging? Wenn du den Rosenkranz betest, so sagst du: "Du bist voll der Gnaden", und Jesus erfüllte sie mit allen himmlischen Gnaden und Gaben. Du sagst zu ihr: "Der Herr ist mir dir"; und Jesus, der allein der Herr ist, wohnte immer mit ihr. Du sprichst: "Du bist gebenedeit unter den Frauen"; und Jesus überschüttete sie mit Segen, nicht bloß vor allen Frauen, sondern vor allen Geschöpfen der Welt, des Himmels und der Erde".

 

Und hat uns nicht Christus gesagt und durch sein Tun gelehrt, dass das beharrliche Gebet ihm wohlgefällig und von ihm am sichersten Erhörung zu erwarten habe?

 

Ja nur die, die den Rosenkranz gar nicht kennen, oder nicht wissen, auf welche Weise man ihn nutzbringend zu beten hat, können sagen, es sei ein geistloses Gebet.

 

Betrachten müssen wir beim Rosenkranz; nicht bloß der Mund, nein das Herz und der Verstand müssen mit tätig sein zum Lob und Preis Gottes und der Gottesmutter.

 

Wenn wir also den Rosenkranz in der rechten Weise in andächtiger Betrachtung beten werden, dann können wir gewiss sein des reichsten Gnadensegens; denn die Geschichte der Kirche lehrt uns, wie das Rosenkranzgebet den Christen in leiblicher und geistlicher Not und zwar oft auf wunderbare Weise geholfen hat. 

 

Der heilige Antonius sah einst in einer Vision, wie Christus der Herr durch drei Pfeile die Welt vernichten und zerstören wollte. Da aber fiel Maria auf ihre Knie und bat ihn, die Welt zu verschonen; sie wolle den Menschen ein Mittel geben, wodurch sie von ihren Sünden lassen und zu seinem Dienst angefeuert würden. Dieses Mittel war der Rosenkranz, zu dessen Verbreitung sie sich des heiligen Dominikus bediente und die drei Pfeile, die der Rosenkranz abgewendet hatte und immer noch abwendet, sind Krieg, Hungersnot und Pest.

 

I. Im 12. und 13. Jahrhundert entstand in Italien und im südlichen Frankreich die Sekte der Albigenser und breitete sich schnell und weit aus zum großen Schaden der Kirche. Nachdem der heilige Dominikus (+ 1221) zehn Jahre unermüdlich und doch fast fruchtlos gegen diese gefährlichen Irrgläubigen gekämpft, da wandte er sich in heißem Flehen an die Gottesmutter um Gnade und Beistand. In einem Wald in der Nähe von Toulouse, in der Einsamkeit verharrte er drei Tage und drei Nächte im Gebet; und da erschien dem Heiligen die heilige Gottesmutter, tröstete ihn, ermunterte ihn und lehrte ihn den Rosenkranz gebrauchen zur Errettung des Volkes. (Wenn wir auch schon aus den ältesten christlichen Jahrhunderten Gebetsweisen kennen, die an den Rosenkranz erinnern, so ist doch das Rosenkranzgebet in der heutigen Form erst im Gebrauch seit dem heiligen Dominikus.) "Du weißt, vielgeliebter Sohn", soll Maria gesprochen haben, "welche Mittel Gott gebrauchte, um das Menschengeschlecht zu erlösen. Das erste war der Gruß, den mir der Engel Gabriel brachte; darauf folgte die gnadenreiche Geburt und das heilige Leben Christi; dann sein bitteres Leiden und Sterben; endlich seine glorwürdige Auferstehung und Himmelfahrt. Und damit wurde die Welt erlöst und der Himmel geöffnet. Diese Geheimnisse des Lebens und Leidens Christi, umschlossen vom englischen Gruß und Gebet des Herrn, sind mein Rosenkranz. Verkündige diesen meinen Rosenkranz den Abtrünnigen, das wird der Anfang ihrer Bekehrung sein." - Und in der Tat, was alles Predigen und Disputieren nicht vermocht hatte, das vollbrachte der Rosenkranz. Von jener Zeit ab, wo Dominikus das Volk den Rosenkranz beten lehrte, ging die Irrlehre zurück und verschwand bald ganz. Viele Tausende, die schon tief im Unglauben steckten, kehrten reumütig zur katholischen Kirche zurück, empfingen die heiligen Sakramente und verbanden sich unter Anleitung des heiligen Dominikus zu Rosenkranzbruderschaften und führten ein frommes Leben.

 

Das war der erste Sieg, den der heilige Rosenkranz über den bösen Feind errungen hatte. Aber noch offensichtlicher sollte seine Wirksamkeit hervortreten. 

 

Die verstockt gebliebenen Albigenser durchzogen damals unter ihren Anführern dem damaligen König von Aragonien und dem Fürsten von Toulouse das Land, alles verwüstend. Da zog ihnen Graf von Montfort mit einem Heer rechtgläubiger Soldaten entgegen, obwohl er gegen die hunderttausend Feinde kaum viertausend Mann aufstellen konnte. Vor Beginn der Schlacht aber warf sich Montfort mit seinen Soldaten auf die Knie und betete mit ihnen den Rosenkranz, wie er in ihrer Bruderschaft gebetet wurde. Dann erhob er sich, sein kleines Heer unter dem Schutz der allerseligsten Gottesmutter stellend und ihr die Sache der Christgläubigen anheimstellend, griff den weitüberlegenen Feind an und schlug ihn so aufs Haupt, dass er das gegnerische Heer bis auf eine geringe Anzahl, die die Flucht ergriff, fast ganz und gar vernichtete.

 

In den nächsten Jahrhunderten aber hatte die ganze Christenheit furchtbar zu leiden unter den wiederholten Anstürmen der Mohammedaner. Im Jahr 1571 zog Sultan Selim II. mit einer zahllosen Menge von Schiffen geradewegs nach Italien, in der Absicht das ganze christliche Europa zu unterjochen und die christliche Religion von der Erde zu vertilgen. Zu dieser Zeit war Pius V. Papst auf dem Stuhl Petri, der als Heiliger verehrt wird, ein Mann voll Eifer für den christlichen Glauben und voll Vertrauen auf die Fürsprache Mariens. So stellte er denn die ganze Christenheit feierlich unter den Schutz der Mutter Gottes, verordnete allgemeine Buß- und Bitttage und sandte voll Gottvertrauen seine geringen Truppen im Verein mit Venetianern und Spaniern dem erbittertsten Feind der Christenheit entgegen. Obwohl es nach menschlichem Ermessen töricht erscheinen musste, sich mit einem so über überlegenen Feind messen zu wollen, zweifelte der Heilige Vater nicht im geringsten, dass die gütige Mutter der Christenheit sie erretten werde. Dem Befehlshaber der christlichen Flotte, Johann von Österreich, sandte der Papst den heiligen Segen und eine Fahne, auf der das Bild der Rosenkranzkönigin prangte. Bei Lepanto traf das christliche Geschwader den unermesslichen Feind. Die christlichen Streiter riefen zu Maria und nach hartem Kampf erfochten sie trotz der Minderzahl und Ungunst der Umstände einen glänzenden Sieg über die Türken, am 7. Oktober 1571, am nämlichen Tag, da Tausende von Christen den Rosenkranz beteten und in Rom die Rosenkranzbruderschaften von Kirche zu Kirche in feierlicher Prozession zogen. 

 

Der heilige Papst Pius aber schaute in einer Vision den Verlauf der Schlacht und verkündete deren Erfolg im Augenblick des Sieges schon vor dem Eintreffen der ersten Nachricht. Und fest davon überzeugt, dass der Sieg dem besonderen Schutz Mariens zuzuschreiben sei, ließ er zum ewigen Andenken an diese Wohltat in die Lauretanische Litanei die Worte einfügen: "Hilfe der Christen, bitte für uns!"

 

Im 17. Jahrhundert wurde die Stadt Konstanz am Bodensee von einer schwedischen Armee 3 Wochen lang belagert. Die frommen Bewohner nahmen, ehe sie die Verteidigung begannen, ihre Zuflucht zur Rosenkranzkönigin und siehe, - die Belagerung, die am est Mariä Geburt begonnen hatte, wurde so glücklich zurückgeschlagen, dass die Feinde gerade am Fest des heiligen Rosenkranzes wieder abzogen. - So wurde durch die Hilfe des Rosenkranzes noch befreit von furchtbaren Belagerungen die Städte Augsburg, Villingen im Schwarzwald, Überlingen am Bodensee, Rothweil in Württemberg, Kronach in Franken.

 

Als dann im Jahr 1716 Prinz Eugen, Oberbefehlshaber der kaiserlichen Truppen bei Temesvar in Ungarn gerade am 1. Oktober das zahlreiche Heer der Türken besiegt hatte und in der Oktav von Mariä Himmelfahrt ein Heer von 40.000 Türken, die die Insel Korfu belagerte, zurückgeschlagen wurde, da schrieb man diese beiden Siege dem Rosenkranzgebet zu, das damals so allgemein gebetet wurde. Prinz Eugen selbst trug neben seinem Schwert immer den Rosenkranz und betete ihn vor jeder Schlacht. 

 

Von jenem Jahr ab erklärte Papst Klemens XI. das Rosenkranzfest als allgemeinen Feiertag für die ganze katholische Kirche, "damit das Andenken der schuldigen Danksagung für die wunderbare Hilfe von oben nie erlöschen möge". Und noch in jüngster Zeit hat Maria einen anderen tapferen Helden einen großen Sieg erringen lassen. - Es war in unserem deutschen Vaterland, wo hoch und immer höher die Wogen des Kulturkampfes gingen. Die Kirche Gottes war in Gefahr; ein grimmiger Feind belagerte sie. Da nahm unser greiser Heiliger Vater Leo XIII. seine Zuflucht zum heiligen Rosenkranz und bestimmte, dass im ganzen Monat Oktober in allen Kirchen der heilige Rosenkranz gebetet werden sollte. Und so geschah es. Und siehe, die Wogen des Kampfes, die mit so großer Heftigkeit getobt hatten, glättete sich und Frieden senkte sich herab auf die deutschen Gauen.

 

Hat nun der Rosenkranz ganze Völker vor grimmigen Feinden geschützt, so wird er es mit jedem einzelnen Christen tun. Er wird seinen Leib und seine Seele bewahren vor den Nachstellungen und Verfolgungen böser Feinde.

 

II. Der Rosenkranz wehrt auch den zweiten Pfeil, den Hunger ab. Er ist jenes reichbeladene Schiff, von dem Salomo in seinen Sprichwörtern sagt: "wie ein Kaufmannsschiff, das von fern sein Brot bringt". Ja, reichbeladen bringt der Rosenkranz seinen frommen Betern Nahrung, damit sie zur Zeit des Hungers nicht sterben; und zwar in leiblicher und geistlicher Beziehung.

 

Zur Zeit des heiligen Dominikus schon wurde dessen Jünger und Schüler oft wunderbarer Weise genährt, da sie fast nichts zu leben hatten. 

 

Der heilige Vincenz Ferrerius hat durch das Rosenkranzgebet die Gnade von Gott erlangt, im Namen Jesu Wunder zu wirken, wie er selbst es getan hat. So hat er einst tausende von Menschen in der Wüste mit wenigen Broten ernährt und ihren urst durch wenig Wein gestillt. 

 

Die  Stadt Kananore in Indien, am Meer gelegen, hatten die Portugiesen im Besitz, als die wilden Malabaren einen Angriff machten und die Stadt belagerten. Trotz des tapferen Widerstandes kam die Stadt in Gefahr, in die Hände des Feindes zu fallen, denn es begann eine große Hungersnot unter den Bewohnern. An menschlicher Hilfe verzweifelnd, nahmen sie Zuflucht zu Maria und beteten täglich den Rosenkranz. Siehe da, am Fst Mariä Himmelfahrt gingen die Wogen des Meeres außerordentlich hoch bis über die Mauern und warfen eine solche Menge von Seetieren aus, dass davon die Portugiesen so lange leben konnten, bis die Feinde abzogen.

 

So nährt der Rosenkranz aber auch unsere Seele. Er bewahrt uns vor seelischer Hungersnot im Leben und im Sterben. Durch ihn wird unsere Seele reichste Gnaden empfangen und gestärkt werden zum Fortschritt in den Tugenden. "Der Rosenkranz wird bewirken, dass die Tuenden und heiligen Werke wieder aufblühen, er wird den Seelen die reichsten Erbarmungen Gottes erschließen." "Die wahren Verehrer meines Rosenkranzes werden nicht ohne die heiligen Sakramente sterben." (Worte der allerseligsten Jungfrau Maria an den heiligen Dominikus.)

 

III. Endlich der furchtbarste Pfeil, den der erzürnte Gott gegen die sündhaften Menschen schleudert, sind Krankheiten und Seuchen.

 

Auch da hat der heilige Rosenkranz seine wunderbaren Wirkungen gezeigt. So wütete im Jahr 1630 die Pest zu Bologna. In kurzer Zeit hatte sie in furchtbarer Weise um sich gegriffen und die Stadt und Umgegend in ein großes Leichenfeld verwandelt. Mehr als der dritte Teil der Bewohner war schon hingerafft. Die einst so blühende Gegend war nicht mehr zu erkennen, alles war wüst und tot. Da nahm man seine Zuflucht zum Rosenkranzgebet. Kaum war das Gelübde der Besserung und Erneuerung zum Rosenkranzbild unserer Lieben Frau getan, als auch alles erneuert wurde: die Schmerzen in Freuden, das Weinen in Beten. Kaum stieg der Duft dieser geistlichen Rose zum Himmel auf, als der Pesthauch sich verlor. Der Gräuel der Verwüstung wandelte sich wieder in lieblicher Gegend; der Todesengel zog von dannen.

 

So wunderbar hat die Andacht zur heiligen Rosenkranzkönigin auch gewirkt als die Pest heimsuchte Tortosa im Jahr 1510, Lissabon 1564, Neapel im Jahr 1656, Wien 1713, Paris 1748 und andere Stätte. 

 

Und ebenso wunderbar wirkt auch der heilige Rosenkranz jetzt noch, wenn wir auch die kostbaren Wirkungen mit unseren Augen nicht gleich erkennen. Wie manches Unheil, das wir noch gar nicht einmal ahnten, ist durch ihn von uns gnädig abgewendet worden.

 

An sich selbst aber kann jeder die Wirkung desselben erfahren. Fühlen wir uns an der Seele krank, so gebrauchen wir nur dies himmlische Heilmittel, wir werden genesen.

 

"Drei Dinge sind es vor allem", schreibt Papst Leo XIII.: "welche dem allgemeinen Wohl zum Verderben gereichen: der Widerwillen gegen ein bescheidenes und arbeitsames Leben, Scheu vor Leiden und das Vergessen der uns versprochenen Seligkeit". - Und das Heilmittel? - Der Rosenkranz.

 

Die freudenreichen Geheimnisse des Rosenkranzes führen uns im Geist nach Nazareth zur heiligen Familie; und zeigen uns das vollkommene Muster eines christlichen Lebens, das herrlichste Vorbild für jede christliche Familie! Welch Einfachheit und Genügsamkeit, welch Fleiß und Arbeitsamkeit, welch Liebe und Eintracht, welche Bescheidenheit!

 

Die schmerzhaften Geheimnisse lassen uns denken an die furchtbaren Qualen und Leiden, die unser Heiland freiwillig für uns auf sich genommen hat, an die Schmerzen, die die von Gott am meisten geliebte Jungfrau Maria hat erdulden müssen und gern geduldet hat.

 

Die glorreichen Geheimnisse lassen in hellem Licht jene himmlischen Güter erscheinen, die Gott denen bereitet hat, die ihn lieben. Hier lernen wir, dass mit dem Tod nicht alles aufhört, dass einem jeden der Himmel geöffnet ist, der danach strebt, dass einem jeden die himmlische Krone winkt. 

 

Ja, der andächtig gebetete Rosenkranz heilt diese Krankheiten und und bringt Glück und Segen in die christlichen Familien, denn er ist eine Schule der Tugenden. Die Tugend aber führt zum Himmel.

________________________________________________________________________

 

10. Der Soldaten liebstes Gebetbuch

 

In den Monaten September und Oktober des Kriegsjahres 1870 herrschte unter den deutschen Soldaten, die sich in Frankreich befanden, eine erschreckend große Sterblichkeit. Infolge der äußerst ungünstigen Witterung, sowie der großen Strapazen und des fortwährenden Aufenthalts im Freien hatten sich ansteckende Krankheiten, namentlich Ruhr und Typhus, eingestellt und richteten nun in den Reihen der deutschen Soldaten größeren Schaden an, als die feindlichen Kugeln in den kurz vorher geschlagenen blutigen Schlachten. Die stärksten und kräftigsten jungen Männer fielen diesen schrecklichen Krankheiten zum Opfer, und wer einmal davon befallen wurde, war oft schon nach wenigen Tagen eine Leiche. Ein großer Teil unserer hessischen Division hatte zu dieser Zeit das kleine Städtchen Gorze bei Metz besetzt, und alle größeren Gebäude waren daselbst mit Kranken und Verwundeten angefüllt. Obwohl alles geschah, was menschliche Hilfe unter den damaligen Umständen leisten konnte, so wurden doch nur die wenigsten der Kranken gerettet. Täglich starben in dem kleinen Städtchen ca. 25-30 deutsche Soldaten und wurden außerhalb der Stadt in großen Gruben, die 400-500 Leichen fassen konnten, begraben. Es war dieses eine sehr traurige Zeit, wo jeder ernste Todesgedanken hatte. Niemals werde ich vergessen, wie jeden Tag am frühen Morgen zwei große Bauernwagen durch die Straßen des Städtchens fuhren, an jedem Haus, in welchem Kranke lagen, anhielten, und die Toten ohne Sarg und Kleidung, nur in ein Betttuch gehüllt, aufluden und hinaus in jene Grube fuhren, wo der Geistliche über alle die üblichen Grabgebete sprach. Doch obwohl damals das Elend so groß war, wie es größer und schrecklicher gar nicht gedacht werden kann, so war diese Zeit auch nicht arm an erhebenden Augenblicken, und jeder, der diese i langen Reihen daliegenden kranken oder verwundeten Soldaten besuchte, musste sich an deren Geduld und Frömmigkeit erbauen. Die Nähe des Todes hatte alle ernst gestimmt, denn oft in wenigen Tagen war ein ganzer Krankensaal ausgestorben und wieder mit neuen Kranken gefüllt worden, die ununterbrochen ankamen. Ihr könnt Euch denken, dass bei dieser großen Masse von Sterbenden von einer langen Vorbereitung keine Rede war, und doch sind die meisten frömmer und besser vorbereitet gestorben, als wenn sie zu Hause krank gelegen wären. Der Eifer jedes einzelnen ergänzte, was der Mangel an Zeit und priesterlicher Hilfe wegnahm. Ein Gebetbuch war es, was fast alle Kranken Tag und Nacht in den Händen hielten, und worin sie mit einer Andacht und einem Eifer beteten, der bis zu Tränen rühren konnte; ein Gebetbuch, welches so leicht zu haben, und woraus so leicht zu beten ist. Und dieses Gebetbuch war nichts anderes, als der Rosenkranz. Jeder Soldat verlangte nach ihm, und wie er es in gesunden Tagen neben seinen übrigen Ausrüstungsgegenständen im Tornister trug, so nahm er es mit auf das Krankenbett und war auch das einzige, was man ihm mit in das Grab gab; da ja die meisten starben, indem sie den Rosenkranz fest in den Händen hielten. 

 

(Erzählt von dem Augenzeugen, Militärpfarrer Konrad Sickinger in seiner Schrift: "Marien-Feste", S. 207)

________________________________________________________________________